Wir benutzen Cookies đŸȘ um dir die beste User Experience zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmst du der Datenverarbeitung zu. Weitere Infos dazu findest du in den Datenschutzbestimmungen.

Blog Home
DE FR IT

Wie du dich nach einem Wildunfall verhĂ€ltst und welche Versicherung du brauchst 🩌

Wildtierkollision

Du bist auf dem Weg zur Arbeit und völlig in Gedanken versunken, als du plötzlich eine Bewegung wahrnimmst: ein Reh springt auf die Strasse. Du versuchst abzubremsen, aber es ist schon zu spÀt. Es knallt heftig, als du mit dem Tier zusammenstösst.

WildunfĂ€lle passieren stĂ€ndig: Allein in der Schweiz sterben pro Jahr hunderte Wildtiere durch Zusammenstösse mit Fahrzeugen. Nicht nur fĂŒr das Tier, sondern auch fĂŒr dich ist es gefĂ€hrlich. Die Wucht des Aufpralls ist enorm. Stösst du bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h mit einem Hirsch zusammen, entspricht die Wucht fĂŒnf Tonnen. Das ist das Gewicht eines ausgewachsenen Elefanten.

Wichtig ist, dass du nicht unkontrolliert ausweichst. Du könntest mit dem Gegenverkehr kollidieren oder gegen einen Baum fahren. Ausserdem verlierst du bei einer Teilkasko dann deinen Versicherungsschutz. Welche Versicherung fĂŒr einen Wildunfall aufkommt und wie du sicherstellst, dass du die Kosten erstattet bekommst, liest du hier.

Was zĂ€hlt als Wildunfall und was nicht? đŸ»


Nimmt dein Auto durch den Zusammenprall mit Wild Schaden, spricht man von einem Wildunfall. Der daraus entstandene Schaden nennt sich Wildschaden. Das gilt allerdings nur fĂŒr Haarwild: Rehe, Wildschweine und Hirsche gehören beispielsweise dazu. Luchse und FĂŒchse auch.

So verhĂ€ltst du dich nach einem Wildunfall korrekt 👌


Vor dem Unfall: UnterdrĂŒcke den Ausweichreflex, um den Schaden nicht noch grösser zu machen. Und um deinen Versicherungsanspruch nicht zu verlieren.

LÀsst sich der Wildunfall nicht abwenden, bewahre Ruhe. Auch wenn es jetzt sicher schwerfÀllt. Hier kommt eine Liste der Dinge, die du als NÀchstes machst.

  • Unfallort absichern: Schalte den Warnblinker an, stell dein Warndreieck auf und zieh deine Warnweste an.
  • Wildunfall melden: Ruf die Polizei an und gib deinen genauen Standort durch. Die Polizei informiert dann den JĂ€ger, WildhĂŒter oder JagdpĂ€chter fĂŒr dich. Ruf auch an, wenn das Tier weggerannt ist. Sonst verlierst du den Anspruch auf Versicherungsleistungen.
  • Tier nicht anfassen: Das angefahrene Wild hat Todesangst und ist vielleicht aggressiv.
  • Wild liegenlassen: Du darfst das Wildtier nicht mitnehmen. Wilderei kann zur Strafanzeige fĂŒhren.
  • Nicht einfach wegfahren: Begehst du nach einem Wildunfall Fahrerflucht und lĂ€sst das tote oder verletzte Tier einfach liegen, verstösst du gegen das Tierschutzgesetz.
  • Wildunfallbescheinigung: Lass dir von dem WildpĂ€chter unbedingt den Wildunfall bescheinigen. Diese Bescheinigung verlangt deine Versicherung, wenn es um den Anspruch auf Schadensersatz geht.

Wildunfall: Wer zahlt? đŸ€Č


Ein Wildunfall wird von der Teil- oder Vollkaskoversicherung abgedeckt. Ist der Schaden nachweislich durch das Wildtier entstanden, reicht die Teilkaskoversicherung. Anders sieht es mit SchĂ€den an deinem Auto aus, die nach einem Ausweichmanöver entstanden sind. DafĂŒr kommt die Teilkasko in der Regel nicht auf.

Entscheidend ist, dass der Wildunfall durch ein lebendiges Tier entstanden ist. Angenommen ein totes Wildtier liegt auf der Strasse. Du erkennst es zu spĂ€t und fĂ€hrst es an. In diesem Fall kommt die Teilkaskoversicherung nicht fĂŒr den entstandenen Wildschaden auf. Wichtig ist auch, dass dein Auto in Bewegung ist. BeschĂ€digt beispielsweise ein Wildschwein dein parkiertes Auto, hast du keinen Anspruch auf Schadensersatz.

Eine Vollkaskoversicherung bietet dir mehr Schutz. Sie springt auch ein, wenn durch Bremsen oder Ausweichen SchÀden entstanden sind.

🔔 Du brauchst unbedingt die Wildunfallbescheinigung


Damit deine Teilkaskoversicherung den Wildschaden anerkennt, brauchst du die Wildunfallbescheinigung.

🔔 Wildunfall und Selbstbeteiligung


In der Regel ĂŒbernimmt die Teilkaskoversicherung den kompletten Schaden abzĂŒglich des vereinbarten Selbstbehaltes. Die Obergrenze dabei ist jedoch der aktuelle Fahrzeugwert. Wie hoch die Selbstbeteiligung ist, unterscheidet sich von Versicherung zu Versicherung. Bei Smile kannst du zwischen CHF 0, CHF 200, CHF 300, CHF 500 und CHF 1000 wĂ€hlen.

Hinweis: Bei einer Teilkasko gibt es keine Bonusstufe. Du hast also keine höheren BeitrĂ€ge zu befĂŒrchten, wenn du einen Wildunfall meldest.

🔔 Wann greift die Teilkasko-Versicherung nicht?


Ein möglicher Grund dafĂŒr, die Zahlung zu verweigern ist, die fehlende Wildunfallbescheinigung. Bist du einem Wildtier ausgewichen und gegen einen Baum gefahren, musst du die Kosten selbst tragen.

Dein Anspruch auf Versicherungsschutz ist ebenfalls in Gefahr, wenn du schuld an dem Wildunfall bist: Zum Beispiel, weil du zu schnell gefahren bist.

🔔 Was ist mit SchĂ€den von Dritten?


Kommen bei dem Wildunfall Strassenschilder, Leitplanken oder andere GegenstĂ€nde zu Schaden, trĂ€gt deine Kfz-Haftpflicht den Wildschaden. Das gilt auch fĂŒr PersonenschĂ€den bei anderen Verkehrsteilnehmern.

Es spielt ĂŒbrigens keine Rolle, ob der Schaden durch den direkten Aufprall mit dem Wild oder durch Ausweichen entstanden ist. In beiden FĂ€llen zahlt die Kfz-Haftpflicht. Nur eben nicht fĂŒr SchĂ€den am eigenen Auto.

Wer haftet bei Wildunfall im Ausland? đŸïž


Die sogenannten BagatellunfÀlle, zu denen auch WildunfÀlle gehören, werden in jedem Land anders behandelt. Mach dich unbedingt vorher schlau, damit du weisst, was in deinem Reiseland zu beachten ist.

So schĂŒtzt du dich vor WildunfĂ€llen đŸ›Ąïž


WildunfĂ€lle sind belastend und zeitaufwendig. Mit ein paar vorbeugenden Strategien schĂŒtzt du dich selbst und auch die Wildtiere, so gut es geht. Besonders hĂ€ufig passieren WildunfĂ€lle in den Morgen- und Abendstunden, zur Brunftzeit, in der dunklen Jahreszeit und auf Strassen im Wald – hier gilt also Vorsicht.

Sind Gefahrenstellen durch Warnschilder gekennzeichnet, fahr langsam genug, um im Ernstfall rechtzeitig bremsen zu können. Beachte, dass sich der Bremsweg im Winter oder bei nassem Wetter verlÀngern kann.

Siehst du ein Tier, schalte nicht das Fernlicht an – damit verwirrst du das Wildtier und es rennt schlimmstenfalls direkt auf dein Auto zu. Viel wirksamer ist hupen.

Achtung: Ein Wildtier kommt meistens nicht allein. Siehst du also eines, sei besonders vorsichtig und drossle die Geschwindigkeit.