Wir benutzen Cookies đŸȘ um dir die beste User Experience zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmst du der Datenverarbeitung zu. Weitere Infos dazu findest du in den Datenschutzbestimmungen.

Blog Home
DE FR IT

Marderschaden am Auto: Kleiner Biss, grosser Ärger 😖

kabel_marder

Die Motorkontrollleuchte blinkt, das Auto springt nicht an, der Motor lĂ€uft nicht mehr rund. Es könnte sein, dass du einen Marderschaden am Auto hast. Das ist Ă€rgerlich und wird schnell teuer – wenn du nicht die richtige Versicherung hast.

Marder mögen es gemĂŒtlich. Die scheuen Tiere kriechen von unten in den Motorraum: Dort ist es warm, dunkel und geschĂŒtzt – der ideale Platz. Er markiert den Motorraum mit Urin, Kot und seinem Duft. So teilt er anderen Mardern mit, dass dieses Auto sein Revier ist.

NatĂŒrlich bleibt das Auto nicht stehen: Du fĂ€hrst damit einkaufen, zur Arbeit und zu Freuden. Dort gibt es auch Marder, die den Motorraum eines Autos zu schĂ€tzen wissen. Schwierig wird es, wenn der Paarungstrieb eintritt.

Was hat der Paarungstrieb des Steinmarders mit deinem Auto zu tun? 🚘


Von MÀrz bis Juni/Juli ist Paarungszeit. Die Konkurrenz schlÀft nicht und die mÀnnlichen Marder reagieren jetzt besonders aggressiv auf den Duft eines anderen MÀnnchens. Nehmen wir an, ein Marder sucht nach einem Unterschlupf und klettert in dein Auto, wÀhrend du auf der Arbeit bist, dort riecht er den Marder, der in deinem Auto haust, wenn es bei dir Zuhause steht.

Der Geruch macht ihn aggressiv. Er lÀsst seine Wut jetzt am Innenraum des Motors aus. Dort beisst er in Kabel, SchlÀuche und andere weiche Teile. Schon hast du einen Marderschaden.

MarderschĂ€den und FolgeschĂ€den 😞


Es gibt MarderschĂ€den und es gibt FolgeschĂ€den, die aus den MarderschĂ€den resultieren. Bei FolgeschĂ€den wird es teuer. Angenommen ein wĂŒtender Marder knabbert eine Gummimanschette an. Mit der Zeit beeintrĂ€chtigt das die Lenkung und du baust einen Unfall. Die kaputte Gummimanschette ist der Marderschaden, der Unfall der Folgeschaden. Oder der Marder nagt einen Schlauch an: Das KĂŒhlwasser gelangt nicht mehr zum Motor und er ĂŒberhitzt. Daraus kann ein Motorschaden entstehen – ein klassischer Folgeschaden.

Marderschaden: Vollkasko oder Teilkasko? 🙋


Als Automobilist bist du den hohen Kosten nach einem Marderschaden nicht schutzlos ausgeliefert. Mit einer Versicherung gegen MarderschĂ€den schĂŒtzt du dich. Meist ĂŒbernimmt die Teilkasko den direkten Marderschaden – im Rahmen der von euch vereinbarten Deckungssumme und des möglichen Selbstbehaltes. Manche Teilkaskoversicherungen schliessen einen Marderschaden jedoch aus. Achte beim Abschluss also genau auf den Inhalt und ĂŒberprĂŒfe sicherheitshalber deinen derzeitigen Versicherungsschutz. Aufgepasst: die Haftpflicht deiner Autoversicherung ist bei MarderschĂ€den nicht zustĂ€ndig.

Wichtig: Meist ĂŒbernimmt die Versicherung nur die direkten MarderschĂ€den, nicht die FolgeschĂ€den. Im schlimmsten Fall bekommst du also den KĂŒhlschlauch ersetzt, musst den daraus entstandenen Motorschaden aufgrund der Überhitzung aber selbst bezahlen.

Achte darauf, dass mindestens direkte MarderschĂ€den von der Teilkaskoversicherung ĂŒbernommen werden.

Deckt die Teilkaskoversicherung einen direkten Marderschaden, steigt dein Versicherungsbeitrag ĂŒbrigens nicht nach einer Schadenmeldung. Denn in der Teilkaskoversicherung gibt es keine Bonusstufe.

So erkennst du einen Marderschaden am Auto ☝


Diese Teile des Motors sind hÀufig von MarderschÀden betroffen:

  • ZĂŒndkabel
  • Stromkabel
  • Isolierungen
  • SchlĂ€uche fĂŒr Scheibenwisch- und KĂŒhlwasser
  • DĂ€mmmatten
  • Gummimanschetten

Hat ein Marder ein ZĂŒndkabel angeknabbert, kannst du das zum Beispiel am unruhigen Motorlauf erkennen. Oder daran, dass das Auto nicht mehr richtig anspringt. Auch eine leuchtende Motorkontrollleuchte ist ein erster Hinweis. Wenn du das
GefĂŒhl hast, dass der Bremsdruck nachlĂ€sst, suche unbedingt direkt eine Werkstatt auf. Ein Blick auf die KĂŒhlwassertemperatur gibt Aufschluss darĂŒber, ob sich ein Nager an den SchlĂ€uchen verbissen hat.

Wirf in der Mardersaison öfter einen Blick in den Motorraum: Siehst du Kot, Urinreste oder angeknabberte SchlÀuche? Nicht immer merkst du den Marderschaden beim Fahren. Ein Kontrollblick spart dir teure FolgeschÀden.

Steigst du morgens in dein Auto und entdeckst kleine TatzenabdrĂŒcke auf deiner Windschutzscheibe, lohnt sich ein Blick in den Motorraum besonders. Viele nehmen fĂ€lschlicherweise an, dass die Spuren von einer Katze stammen.

Wie beuge ich einem Marderschaden am Auto vor? 🔐


Marderbisse sind nicht nur teuer, sondern auch lĂ€stig. Viele Automobilisten suchen nach Wegen, ihr Auto von vorneherein vor den Raubtieren zu schĂŒtzen. Vorbeugen ist zwar keine Garantie fĂŒr Schadenfreiheit, macht es den Mardern aber viel schwieriger.

  1. Motor waschen: Hat sich ein Marder eingenistet, hilft es, den Duft zu entfernen, damit sich kein anderer Marder bedroht fĂŒhlt. Das machst du am besten mit einer grĂŒndlichen MotorwĂ€sche.
  2. Motor schĂŒtzen: Kann der Marder gar nicht erst rein, entsteht auch kein Schaden. FĂŒr einige Autos bekommst du Teile zum NachrĂŒsten. Viele Hersteller bieten den Marderschutz inzwischen auch ab Werk als Zusatzausstattung an. Ist dir das zu teuer, versuch es mit einem Motorschutz aus einem Drahtgitter. Diesen wackeligen Untergrund haben die kleinen Tiere gar nicht gern.
  3. Elektroschocks: Im Handel bekommst du HochspannungsgerĂ€te, die die Marder durch kleine Elektroschocks abschrecken. Das funktioniert ĂŒber geladene PlĂ€ttchen im Motorraum. Wichtig ist, dass das GerĂ€t fachgerecht eingebaut wird – schliesslich handelt es sich um mehrere hundert Volt.
  4. Ultraschall: Kleine GerĂ€te, die Ultraschallwellen abgeben, gibt es in etlichen Preisklassen. Die gĂŒnstigen Modelle bieten nur einen Ton und wirken so gut wie gar nicht. Teurere GerĂ€te wechseln immerhin die Frequenz und stören den Marder schon mehr. Auch daran gewöhnt sich der kleine RĂ€uber allerdings schnell. Hinzu kommt, dass der Motorraum verwinkelt ist. Damit der Ultraschall Wirkung zeigt, muss dieser allerdings direkt ins Ohr des Marders treffen.
  5. Kabel und SchlĂ€uche schĂŒtzen: Schutzvorrichtungen fĂŒr SchlĂ€uche und Kabel bestehen aus Hartplastik. Du kannst sie einfach ĂŒber die weichen SchlĂ€uche und Kabel stĂŒlpen. Die bekommt der Marder nicht kaputt. Wichtig ist, dass das Hartplastik nicht mit den heissen Teilen des Motors in BerĂŒhrung kommt – falls du dir hier unsicher bist, lass das Ganze von Fachpersonal ĂŒberprĂŒfen.

Du siehst: Es gibt zwar etliche Wege, um einem Marderschaden vorzubeugen – optimal sind sie jedoch nicht. Deswegen ist es sinnvoll, eine Teilkaskoversicherung zu haben, die dich vor hohen Kosten bewahrt.