Wir benutzen Cookies đŸȘ um dir die beste User Experience zu bieten. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmst du der Datenverarbeitung zu. Weitere Infos dazu findest du in den Datenschutzbestimmungen.

Blog Home
DE FR IT

Wasserschaden: Wann zahlt welche Versicherung und wann nicht?

wasserschaden

Ein Rohr bricht. Das Wasser fliesst ungehindert ĂŒberall hin. Denkst du jetzt an deinen Parkettboden? Oder die neue Couch, die sĂŒndhaft teuer war? Damit du finanziell nicht auf dem Schaden sitzenbleibst, brauchst du Versicherungen.

 

Wir erklĂ€ren dir, wie du bei einem Wasserschaden konkret vorgehst, welche Versicherungen du brauchst, um dich zu schĂŒtzen und in welchen FĂ€llen Versicherungen nicht zahlen.

Notfallplan: Wie muss ich bei einem Wasserschaden vorgehen? 😰


Bevor du zur Arbeit gehst, stellst du noch schnell die Waschmaschine an. Abends kommst du nach Hause und stellst fest: Alles steht unter Wasser. RohrbrĂŒche sind relativ hĂ€ufig und können teuer werden. Hier ist dein Notfallplan:

1. Dreh das Wasser ab

Damit der Wasserschaden nicht noch grösser wird, drehst du direkt das Wasser ab. Eventuell reichen die HĂ€hne. Falls nicht, dreh den Hauptwasserhahn zu.

2. Strom aus

Damit keine KurzschlĂŒsse oder Brandherde entstehen, stellst du jetzt auch den Strom ab. DafĂŒr legst du im Sicherungskasten die entsprechenden Schalter um. Es reicht normalerweise, wenn du den Strom im betroffenen Raum abstellst.

3. Wasser aufsaugen

Sauge das Wasser auf, so gut es eben geht. Reichen Lappen und TĂŒcher nicht aus, brauchst du einen Nasssauger. Bei schweren WasserschĂ€den brauchst du meist Hilfe – zum Beispiel von der örtlichen Feuerwehr.

4. Schadensbegrenzung

Jetzt kannst du dich um deinen Hausrat kĂŒmmern. Schaffe Teppiche, Tische, StĂŒhle und SchrĂ€nke in einen trockenen Raum. Insbesondere bei Holzmöbeln besteht die Gefahr, dass diese aufquellen. Falls sich das Mobiliar nicht so einfach bewegen lĂ€sst oder du keinen Platz hast, lagere es hoch. DafĂŒr eignet sich Styropor gut. Kunststoffteile kannst du ebenfalls verwenden. Holz und Pappe sind ungeeignet, weil sie Wasser aufsaugen.

5. Dokumentiere den Wasserschaden

Dieser Punkt ist ganz wichtig. Mach Fotos von jedem einzelnen Schritt. SpĂ€testens aber, wenn du das Wasser entfernt hast. Fotografiere die Schadenstelle – also direkt die Stelle, an der der Schaden aufgetreten ist. Entscheidend ist auch, dass du die beschĂ€digten GegenstĂ€nde aus verschiedenen Blickwinkeln fotografierst. So kann deine Versicherung sich ein gutes Bild machen und du verhinderst, dass es zu Problemen kommt.

Wasserschaden: Wer zahlt? 💾


Es gibt keine eigene Versicherung fĂŒr WasserschĂ€den. Welche Versicherung beim Wasserschaden einspringt, hĂ€ngt deshalb davon ab, wo der Schaden auftritt – beziehungsweise was beschĂ€digt wurde. Generell kommen folgende Versicherungen in Frage:

  • Hausratversicherung
  • GebĂ€udeversicherung
  • Elementarversicherung
  • Privathaftpflichtversicherung

Wasserschaden am Mobiliar: Ein Fall fĂŒr die Hausratversicherung 🏡


Werden deine Möbel oder andere EinrichtungsgegenstĂ€nde vom Wasser zerstört, springt die Hausratversicherung ein. Das gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr technische GerĂ€te wie Fernseher oder Radio.

Achtung: Die Hausratversicherung zahlt nicht bei allen WasserschĂ€den. Sie deckt zunĂ€chst einmal SchĂ€den, die durch Leitungswasser verursacht wurden, ab. Beispiele dafĂŒr sind:

  • Rohrbruch
  • Wasser tritt aus Klimaanlage aus
  • Waschmaschine hat ein Leck
  • LĂ€sst du dagegen die Badewanne ĂŒberlaufen, ist das deine eigene Schuld und die Hausratversicherung zahlt in der Regel nicht. FĂŒr WasserschĂ€den, die durch Reinigungswasser verursacht werden, zahlt die Hausrat ebenfalls nicht.

Abgedeckt sind durch die Hausratversicherung aber auch SchĂ€den durch das Auslaufen von FlĂŒssigkeiten aus Aquarien, Zierbrunnen, Wasserbetten, Heizungs– und Tankanlagen. Ausserdem sichert die Hausratversicherung SchĂ€den ab, die durch Regen-, Schnee und Schmelzwasser aus Aussenablaufrohren und Dachrinnen entstehen oder durch Wasser, das durch das Dach selbst in das GebĂ€ude eingedrungen ist. Nicht zuletzt kommt die Hausrat fĂŒr SchĂ€den durch Grundwasser auf.

Die Hausrat springt bei Feuer- und Elementarereignissen ein.

Was ist nun mit WasserschĂ€den, die durch Naturereignisse entstanden sind wie:

  • Überschwemmung und Hochwasser
  • RĂŒckstau
  • Schneedruck
  • Lawinen
hauswasserschaden

Die Hausratversicherung schliesst Feuer- und Elementarereignisse mit ein. LĂ€uft dir beispielsweise bei einer Überschwemmung der Keller voll, nimmt sich die Hausratversicherung dieses Schadens an. Das gilt auch fĂŒr Überschwemmungen, die durch Starkregen entstanden sind.

Wann kommt die Privathaftpflichtversicherung zum Einsatz? ☝


Nehmen wir an, dein Nachbar, der direkt ĂŒber dir wohnt, hat einen Wasserschaden, der sich auch auf deine Wohnung auswirkt. In diesem Fall greift die Privathaftpflichtversicherung deines Nachbarn. Denn durch seinen Wasserschaden hat er einem Dritten, dir, geschadet.

Wie ist es bei WasserschĂ€den in Mietwohnungen? 💧


Entstehen WasserschĂ€den am GebĂ€ude, so zahlt die GebĂ€udeversicherung deines Vermieters. Es sei denn, du hast die SchĂ€den selbst verursacht oder grob fahrlĂ€ssig gehandelt – beispielsweise die Badewanne ĂŒberlaufen lassen. Dann bezahlt deine Privathaftpflichtversicherung deinen Mieterschaden.

FĂŒr den Schaden an deiner Einrichtung in deiner Mietwohnung zahlt allerdings deine Hausratversicherung, nicht die des Vermieters. Deswegen: Vermieter brauchen unbedingt eine GebĂ€ude- und Mieter eine Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung.

Bist du schon vor WasserschĂ€den geschĂŒtzt? đŸ€”


Bist du Mieter, reicht meist schon eine Hausratversicherung und eine Privathaftpflichtversicherung. Bei Smile kannst du je nach deinem BedĂŒrfnis zwischen verschiedenen Deckungen wĂ€hlen. Schau dir das Angebot direkt online an. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur VerfĂŒgung.